Aus diesem Grunde haben wir bunte Wildblumenwiesen in unseren Außenanlagen angelegt.
Wildblumenwiesen entstanden früher durch traditionelle Formen landwirtschaftlicher Bodennutzung unbeabsichtigt von selbst, heutzutage gedeihen sie jedoch meist nur noch durch besondere Maßnahmen. Eine neu eingesäte Wiese muss jedoch für den Standort geeignet sein, damit charakteristische Arten ideale Wachstumsbedingungen vorfinden. Viele Insektenarten, darunter zahlreiche gefährdete Schmetterlinge und Hautflügler, aber auch Hummeln und Bienen nutzen ab dem Frühjahr die Pflanzen einer Blumenwiese zur Nektar- und Pollensuche. Vor allem Bienen sind dabei wichtige Bestäuber und leisten einen hohen ökologischen und ökonomischen Beitrag für Mensch und Natur. Sie müssen besonders große Pollenmengen für das Wachstum ihres Nachwuchses sammeln. Viele Bienenarten sind leider vom Aussterben bedroht! Dagegen wollen wir etwas tun. Stimmungsvoller Nebeneffekt im wahrsten Sinne des Wortes: Singvögel werden von der Vielfalt der Insekten ebenfalls angelockt.
An folgenden Standorten haben wir eine Wildblumenwiese angelegt:
In Lünen – Moltkestraße 75, Lippestraße 101, Luisenhüttenstraße 12, Von-Born-Straße 38, Asternweg 4, Tulpenweg 13, Veilchenweg 9/11, Adolf-Damaschke-Straße 31/33, An der Steinhalde 19, Mühlenbachstraße 10, Kleine-Bebelstraße 6/8, Schulstraße, Fichtestraße 2, Willi-Melchers-Straße 14
In Kamen – Lessingstraße 11/12, Lessingstraße 3, Weimarer Straße 9/11, Dürer Straße, Schäferstraße 1/3, Pastoratsfeld,
In Unna – Zechenstraße
24. Februar 2021 – Rund um die Blumenwiesen tut sich was!
Der größte Teil unserer Blumenwiesen wird im Laufe des Februar/März gemäht und im Anschluss mit der Fräse für die Neueinsaat vorbereitet. Die Neueinsaat ist je nach Witterung für Anfang April vorgesehen. Die Saatmischung, die wir nutzen ist zweijährig, deshalb ist jetzt nach dem zweiten Standjahr eine Neueinsaat nötig.
Wenn realisierbar, dann legen wir gerne noch weitere Blumenwiesen an, auch Mieter können gerne ihre Wünsche äußern.
Viele Flächen eignen sich allerdings aufgrund der Größe oder Nähe zu Bäumen nicht für eine Einsaat.
Wenn realisierbar, dann legen wir gerne noch weitere Blumenwiesen an, auch Mieter können gerne ihre Wünsche äußern.
Viele Flächen eignen sich allerdings aufgrund der Größe oder Nähe zu Bäumen nicht für eine Einsaat.
26. Januar 2021 – Frühjahrsputz bei den Nistkästen
Alte und kaputte Nisthöhlen werden demnächst durch neue ersetzt.
Auf der Leiter in Aktion unser Gärtner Abdelghani Assaghir.
7. Juli 2020 – Wir bieten auch den „Kleinsten“ ein Dach über dem Kopf
Damit Insekten vor Wind und Wetter geschützt sind, hat sich unser Gärtnerteam etwas Tolles einfallen lassen!
Ein Insektenhotel der Marke Eigenbau bietet den geeigneten Platz zum Nisten & Überwintern. Mit hilfreichen Tipps vom Nabu (Naturschutzbund Deutschland) wurden die Hotels insektenfreundlich befüllt.
Das erste Insektenhotel findet ihr an der Von-Born-Straße 38 in Lünen.
Weitere Standorte folgen noch…
Die Bewohner eines Insektenhotels leisten einen wichtigen Beitrag für die Natur und wir möchten hier behilflich sein.
Für den Bau des Hotels wollten wir eigentlich unsere Mieter*innen aktivieren, die neue Heimat für Insekten tatkräftig mitzugestalten. Aufgrund der Coronapandemie ist dies jedoch leider nicht möglich gewesen.
Aber die Aktion ist nur aufgeschoben und nicht aufgehoben!
Ein Insektenhotel der Marke Eigenbau bietet den geeigneten Platz zum Nisten & Überwintern. Mit hilfreichen Tipps vom Nabu (Naturschutzbund Deutschland) wurden die Hotels insektenfreundlich befüllt.
Das erste Insektenhotel findet ihr an der Von-Born-Straße 38 in Lünen.
Weitere Standorte folgen noch…
Die Bewohner eines Insektenhotels leisten einen wichtigen Beitrag für die Natur und wir möchten hier behilflich sein.
Für den Bau des Hotels wollten wir eigentlich unsere Mieter*innen aktivieren, die neue Heimat für Insekten tatkräftig mitzugestalten. Aufgrund der Coronapandemie ist dies jedoch leider nicht möglich gewesen.
Aber die Aktion ist nur aufgeschoben und nicht aufgehoben!
23. April 2020 – Neue Lebensräume entstehen
21. April 2020 – Alle Vögel sind schon da … Alle Vögel alle
Das Gezwitscher der Vögel erfüllt die Umwelt mit Leben. Der Lebensraum für unsere gefiederten Freunde wird aber immer knapper und es fehlt an Brutplätzen!
Hier möchten wir auch einen Beitrag leisten. Daher haben unsere Mitarbeiter aus der Regie Vogelhäuser gebastelt!
Jetzt warten wir nur noch auf den Einzug unserer neuen Untermieter!
Hier möchten wir auch einen Beitrag leisten. Daher haben unsere Mitarbeiter aus der Regie Vogelhäuser gebastelt!
Jetzt warten wir nur noch auf den Einzug unserer neuen Untermieter!

6. Januar 2020 – Die Blumenwiesen sind abgemäht
29. Oktober 2019 – Die Blumenwiesen blühen immer noch
13. September 2019 – Die Blumenwiesen verblühen … schon gibt es wieder Arbeit zum Thema Nachhaltigkeit
So langsam neigt sich die Blütenfülle der Blumenwiesen dem Ende zu. Noch zeigen sich immer wieder einige Blüten, an denen sich die Insekten nach wie vor erfreuen. Aus diesem Grunde werden die Wiesen erst ca. Ende Oktober/Anfang November gemäht. Aber schon gibt es wieder Arbeit. Der Eichenprozessionsspinner hat sich in diesem Jahr extrem ausgebreitet. Alle chemischen Maßnahmen helfen nur bedingt und sind natürlich auch nicht gut für die Umwelt. In den Niederlanden hat es sich bewährt, die natürlichen Fressfeinde der Raupen mit Nistkästen zu unterstützen. Die WBG ist ja schon viele Jahre in diesem Bereich aktiv. Zurzeit werden vermehrt Meisenhöhlen angebracht in der Hoffnung, dass sich die Gegner der Eichenprozessionsspinner sehr wohl fühlen und uns im Kampf gegen diese unangenehmen und gefährlichen Insekten unterstützen, um ein gesundes Gleichgewicht wieder herzustellen.
3. Juli 2019 – Das Ergebnis kann sich sehen lassen
24. Juni 2019 – Blütenpracht an der Weimarer Strasse
19. Juni 2019 – Die ersten Blüten
31. Mai 2019 – Unser Regiehof hat ein neues Insektenhotel
29. Mai 2019 – So langsam spriest es…
15. April 2019 – Die Vorbereitung der Wildblumenwiesen
Nisthilfen für Mauersegler, Spechthöhlen und Meisenkästen

